Volierenführung 24. Mai 2025

Etwa 30 Interessierte treffen sich bei angenehmstem Wetter zur Volierenführung des Ornithologischen Vereins der Stadt Zug - ganz gemäss Tradition bei den Schneeeulen. Cheftierpfleger Vlatko Zafirovski macht uns auf die 6 Eier aufmerksam, die das Weibchen in den letzten Tagen gelegt hat. Ob daraus etwas wird?

Überhaupt sind die vielen brütenden Vögel ein Hauptthema der Führung. Schon beim nächsten Gehege mit dem Lachenden Hans zeigt Vlatko Fotos des kürzlich geschlüpften Jungen. Das Jungtier selbst liegt noch für uns nicht sichtbar im Nistkasten. Bei den Waldrappen zieht "Knuckle" auf der nahen Bootsvermietung unsere Augen auf sich. Es ergeben sich interessante Diskussionen zu Wildvögeln versus Zuchtvögel, zu (mühseligen) Wiederauswilderungsversuchen etc.

Vlatko macht uns auf die Mitbewohner im Gehege, die Staren und den Tannenhäher aufmerksam. Das nicht immer reibungslose Zusammenleben unterschiedlicher Vogelarten ist Thema bei den Enten, Limikolen und Sichlern. Die junge Zwergohreule wird noch genügend bestaunt, dann wechseln wir zur Papageienvoliere hinüber. Beim Balistar reden wir über die Ausrottung begehrter Vögel in ihrem Ursprungsgebiet und die Auswilderung aus den Beständen von Zoos und Volieren in noch nicht touristisch überbelegten Nachbargebieten. Wir bewundern in den nächsten Gehegen die diversen farbenprächtigen Papageien und machen einen längeren Halt in der Eckvoliere bei den Bartmeisen. Da erfreuen uns die zwei frisch geschlüpften Jungtiere. In der Schweiz ist die Bartmeise mit knapp 80 Brutpaaren nur noch am Neuenburgersee in der freien Natur vorhanden! Schön, dass wir sie in der Voliere besichtigen können und dass es Nachwuchs gibt. Wir beschliessen unsern Rundgang bei den wunderschönen exotischen Gelbbrust-Erdtauben und Grünflügeltauben. Mit einem kräftigen Applaus bedanken sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die anregende Führung bei Vlatko Zafirovski und dem OVZ

Download
Einladung Voliere 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB